Rückblick 2020 bis 2025

Einige der in der zweiten Amtszeit seit 2020 umgesetzten Maßnahmen sind nachfolgend aufgelistet:


Dies war neben meinem persönlichen Einsatz allerdings nur möglich, weil:

  • meine Kolleginnen und Kollegen sich sehr engagiert und mich in der Alltagsarbeit immer sehr gut unterstützt haben,
  • ich einen offenen und ehrlichen Umgang mit den Rats- und Ausschussmitgliedern gepflegt habe und diese mir mit ihren Entscheidungen oft das erforderliche Vertrauen für die Projektdurch-führung geschenkt haben,
  • viele Vereine, Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen sich aktiv bei vielen Projekten eingebracht haben.

 


Eine Auswahl der umgesetzten Maßnahmen finden Sie hier:


Baumaßnahmen:

  • Dorfgemeinschaftshaus in Darfeld.
  • An-/Umbau des Feuerwehrgerätehauses in Osterwick (Fertigstellung im Sommer 2025).
  • An-/Umbau des Feuerwehrgerätehauses in Darfeld (Fertigstellung im Herbst 2025).
  • Umbau des ehemaligen Vereinsheims von Turo Darfeld zu einem Treffpunkt für die offene Kinder- und Jugendarbeit Rosendahl e.V. (Fertigstellung im Sommer 2025).

Kindertagesstätten:

  • An-/Umbau des DRK-Kindergartens „Zwergenland“ in Darfeld (Viergruppige Einrichtung).
  • Neubau der dreigruppigen Kindertageseinrichtung „Wunderland“ in Osterwick (Investor).
  • Einrichtung einer Kindergartengruppe in der ehemaligen Praxis Dr. Förster in Osterwick.

Sportstätten und Spielplätze:

  • Erneuerung der Kunstrasenplätze in Osterwick und Darfeld.
  • LED-Umstellung der Flutlichtanlagen auf den Kunstrasenplätzen in allen drei Ortsteilen.
  • Errichtung der Jugendarenen (Kunstrasen) in Holtwick und Osterwick.
  • Erneuerung der Tennisplätze in Holtwick.
  • Errichtung eines Bolzplatzes in Osterwick.
  • Bau der Pump Track-Anlage an der Zweifachhalle in Osterwick.
  • Erneuerung des Tartanspielfeldes an der Zweifachhalle in Osterwick.

Infrastruktur:

  • LED-Umstellung der Straßenbeleuchtung in allen drei Ortsteilen (rd. 1.200 Leuchtstellen).
  • Bau eines Regenrückhaltebeckens in Hennewich (Darfeld).
  • Energetische Optimierung der Kläranlagen in Holtwick und Osterwick.
  • Installation von PV-Anlagen auf sieben gemeindlichen Gebäuden mit durchschnittlich 90 % Förderung (Rathaus, Paulus van Husen-Sekundarschule, Lehrschwimmhalle Osterwick, Kläranlage Osterwick, Vereinsheime Holtwick und Osterwick).
  • Regelmäßige Unterhaltungsmaßnahmen an den Rosendahler Schulen und an den übrigen gemeindlichen Gebäuden.
  • Sanierung von diversen innerörtlichen Straßen (regelmäßig im Zusammenhang mit der Sanierung der Wasserversorgungsleitung).
  • Sanierung und Neubau von Wirtschaftswegen (regelmäßig unter Nutzung von eingeworbenen Fördermitteln des Landes NRW, aber auch im Rahmen der Flurbereinigung Darfeld, z.B. Hennewicher Feldweg, oder im Kontext mit der Errichtung von Windenergieanlagen durch die Vorhabenträger).
  • Kauf diverser Einsatzfahrzeuge und technischer Geräte für die Freiwillige Feuerwehr Rosendahl.

 

Bauen und Wohnen:

  • Straßenendausbau in fertiggestellten Wohnbaugebieten in allen drei Ortsteilen (u.a. Neeland/Schulteweg, Schleestraße/Im Dreihook, Lion-Weg/Jakob-Rose-Weg/Sebastianweg).
  • Entwicklung eines Wohnbaugebiets nördlich der Eggeroder Straße in Darfeld mit Vermarktung durch einen privaten Unternehmer.

Rathaus:

  • Fortführung des Digitalisierungsprozesses und zunehmende Einbindung von KI in die tägliche Arbeit.
  • Einführung des Dokumentenmanagementsystems von d.3 sowie der Mitarbeiter-App zur Optimierung der Arbeitsabläufe.

Wasserversorgung:

  • Investitionen am Hochbehälter in Holtwick (Notstromaggregat, Elektro- und Pumpentechnik).
  • Regelmäßige Sanierung der Wasserhauptleitung und von Hausanschlüssen in ausgewählten Straßenzügen.

Klimaschutz:

  • Erarbeitung des Klimaanpassungskonzepts und Beschlussfassung durch den Rat.

 

 


Finanzielle Entwicklung seit 2015 (ein paar Werte aus der gemeindlichen Bilanz):

  • Steigerung des gemeindlichen Vermögens von 72,9 Mio. € auf 102,9 Mio. €.
  • Erhöhung des gemeindlichen Eigenkapitals von 26,5 Mio. € auf 51,1 Mio. €.
  • Schuldenabbau bei Investitionskrediten von rd. 4 Mio. €.
  • Beteiligung an diversen Windenergieprojekten mit rd. 1 Mio. €.
  • Aufbau von Vermögen an Strom- und Gasnetzen über ein gemeinsames Projekt mit 7 anderen Kommunen und Gelsenwasser von 1,4 Mio. €.